35 Jahre Pilzberatung (31.07.1981)
1981 |
Am 31.07.2016 finden zu diesem Anlass eine Pilzwanderung und Gartenbegehungen statt.
9.00 - 12.00 Uhr - Pilzwanderung - und - von 14.30 bis 17.30 Uhr ist der Pilzgarten geöffnet
Wichtige Stationen in den 35 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote: Pilzberatungen (kostenfrei), - - Pilzwanderungen, - - Beamervorträge: „Pilze der Feldberger Landschaft, - - Pilzausstellungen, - - Führungen im eigenen Pilzgarten -- Ratschläge zur Hobbypilzkultur
Kontakte: Udo H. Hopp, Fürstenberger Str. 8 , 17258 Feldberger Seenlandschaft, Ruf: 039831 20070,
Naturschutz-Literaturpreis der Erwin-Hemke-Stiftung
Oktober 2012: Verleihung des Preises "Forschen-Schreiben-Schützen" der Erwin-Hemke-Stiftung auf dem 6. Landschaftstag des Naturparks Feldberger Seenlandschaft-
Für: "Pilze als Naturnähezeiger - mit Fundangaben aus dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft" Erwin-Hemke-Preis „Forschen-schreiben-schützen":
Erstfunde für Mecklenburg:
- Grauweiße Becher-Lorchel (Helvella costifera) - (MTB: 2646/4)/ 15.06.1984 - leg.: U.H. Hopp, det.: D. Benkert - Rippenstielige Becher-Lorchel (Helvella queletii) - (MTB: 2646/4)/ 21.06.1984 leg.: U.H. Hopp, det.: D. Benkert |
|
- Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata) - (MTB: 2646/2)/ 2.5.1982 + 12.5.1983 - leg.: U.H. Hopp, det.: U.H. Hopp, conf.: R. Doll + H. Kreisel - Douglasien-Röhrling (Suillus amabilis) - (MTB: 2644/3)/ 16.10.2008 - leg.: U.H. Hopp, det.: U.H. Hopp, conf.: H. Kreisel |
|
siehe auch: KREISEL, H. (2011) Pilze von Mecklenburg-Vorpommern, Arteninventar, Habitatbindung,Dynamik,Weissdorn-Verlag Jena
Auszug aus den Jahresberichten der Pilzberatungsstelle in Feldberg |
||||
2010 - 2015 |
|
|
|
in nunmehr 34 Jahren ca. |
1062 |
|
Personen beraten |
|
6100 |
3153 |
|
Pilzbestimmungen *) |
|
17500 |
|
|
|
|
|
17 |
|
Vorträge - Anzahl |
|
1050 **) |
285 |
|
Vorträge - Teilnehmer |
|
20000 |
|
|
|
|
|
70 |
|
Wanderungen - Anzahl |
|
1400 **) |
936 |
|
Wanderungen - Teilnehmer |
|
13800 |
|
|
|
|
|
21 |
|
Publikationen/ Fachliteratur |
|
25 |
|
|
|
|
|
18 |
|
eigene Weiterbildungen |
|
106 |
|
|
|
|
|
|
|
Einsätze bei Vergiftungen |
|
|
13 |
|
Geschehen |
|
80 |
22 |
|
Anzahl der Betroffenen |
|
140 |
|
|
|
|
|
|
|
Aussortierte Giftpilze |
|
|
9 |
|
Grüner Knollenblätterpilz ***) |
|
51 |
546 |
|
weitere Giftpilze |
|
3100 |
|
|
|
|
|
902 |
|
ehrenamtlich gel. Stunden |
|
5200 |
|
|
|
|
|
*) Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Beratungen. **) Bei Wanderungen und Vorträgen sind auch die in FDGB-Heimen (DDR) durchgeführten enthalten, ***) Obwohl der kalkhaltige Boden im Feldberger Raum vom Grünen Knollenblätterpilz weitgehend gemieden wird, gab es 2005 bei zwei Personen eine dramatisch verlaufende Vergiftung (14 Tage Krankenhausaufenthalt in Rostock). Den Betroffenen konnte dort geholfen werden. |
siehe auch: HOPP, U.H. (2013): Tradition des Sammelns und der Pilzberatung, mit einem Überblick der Geschichte der Pilzfloristik im Feldberger Raum, Labus Sonderheft 18/2013, S.101-131/ - 6. Landschaftstag